Kontakt HolidayCheck Group AG Neumarkter Str. 61 81673 München Tel: +49 (0) 89 357680-900 E-Mail: info@holidaycheckgroup.com Erreichbarkeit von Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 UhrMünchen, den 10. März 2020 – Der Aufsichtsratsvorsitzende der HolidayCheck Group AG, Herr Stefan Winners, hat der Gesellschaft gestern Abend mitgeteilt, dass er sein Amt als Mitglied und als Vorsitzender des Aufsichtsrats mit Wirkung zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung am 23. Juni 2020 auf eigenen Wunsch aufgrund seines Ausscheidens aus dem Burda-Konzerns niederlegen wird. Stefan Winners war von 2005 bis 2012 zunächst als CEO für die heutige HolidayCheck Group AG (damals firmierend unter Tomorrow Focus AG) tätig, ehe er Anfang 2013 als Vorstand zum Burda-Konzern, dem Mehrheitsaktionär der HolidayCheck Group, wechselte. In seiner Zeit als CEO der Tomorrow Focus AG wurden die Marken HolidayCheck, ElitePartner, jameda sowie Focus Online erworben bzw. deutlich ausgebaut. Mitte 2013 wurde Winners in den Aufsichtsrat der Tomorrow Focus AG gewählt und übernahm dort den Vorsitz. Nachdem Stefan Winners Ende 2019 aus dem Vorstand des Burda-Konzerns ausgeschieden ist, fasste er nun den Entschluss, sein Aufsichtsmandat bei der HolidayCheck Group AG zum 23. Juni 2020 niederzulegen. „Ich möchte mein großes Bedauern für diesen Schritt aussprechen und Herrn Winners gleichzeitig im Namen des gesamten Aufsichtsrats ganz herzlich für die ausgezeichnete Arbeit und das große Engagement in den insgesamt sieben Jahren seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender danken. Stefan Winners hat den Umbau der heutigen HolidayCheck Group AG zum Reisekonzern maßgeblich geprägt.“, sagt Dr. Dirk Altenbeck, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der HolidayCheck Group AG. „Stefan Winners ist dem Vorstand immer mit viel Einsatz und mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Seine ausgeprägte Internetexpertise, seine strategische Weitsicht, seine Hartnäckigkeit und seine große Leidenschaft für die HolidayCheck Group und ihre Mitarbeiter zeichnen ihn besonders aus. Ich möchte ihm im Namen des gesamten Vorstands und aller Mitarbeiter ganz herzlich für die exzellente Zusammenarbeit danken und gleichzeitig alles Gute für die Zukunft wünschen.“, betont Georg Hesse, CEO der HolidayCheck Group AG. Der Aufsichtsrat der HolidayCheck Group AG ist heute zu einer außerordentlichen Sitzung zusammengekommen, um die Suche nach einem geeigneten Nachfolger für die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der HolidayCheck Group AG anzustoßen und diesen dann der Hauptversammlung der Gesellschaft am 23. Juni 2020 vorzuschlagen.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 490 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin der Mietwagenportale MietwagenCheck und Driveboo) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, den 9. März 2020, 18:40 Uhr – Der Aufsichtsratsvorsitzende der HolidayCheck Group AG, Herr Stefan Winners, hat der Gesellschaft soeben mitgeteilt, dass er sein Amt als Mitglied und als Vorsitzender des Aufsichtsrats mit Wirkung zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung am 23. Juni 2020 auf eigenen Wunsch aufgrund seines Ausscheidens aus dem Burda-Konzerns niederlegen wird. Der Aufsichtsrat der HolidayCheck Group AG wird im Vorfeld der Hauptversammlung 2020 einen geeigneten Nachfolger für die Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der HolidayCheck Group AG vorschlagen.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 490 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin der Mietwagenportale MietwagenCheck und Driveboo) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.Ad-hoc-Mitteilung, München, den 19. Februar 2020, 12.30 CET – Der Vorstand der HolidayCheck Group AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, von der auf der ordentlichen Hauptversammlung vom 16. Juni 2015 beschlossenen Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG Gebrauch zu machen. Die Gesellschaft erwirbt im Zeitraum vom 24. Februar 2020 bis zum 15. Juni 2020 insgesamt bis zu 750.000 eigene Aktien der Gesellschaft, wobei der Rückkauf auf eine solche Anzahl von Aktien begrenzt ist, die einem Gesamtkaufpreis von EUR 2.250.000 entspricht. Der Aktienerwerb erfolgt über die Börse. Die zurückgekauften Aktien sollen Vorstand und Mitarbeitern der Gesellschaft und Mitarbeitern der mit der Gesellschaft verbundenen Unternehmen im Rahmen eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms zum Bezug angeboten werden. Der Rückkauf wird von einem Kreditinstitut durchgeführt. Der Rückkauf erfolgt im Einklang mit der Marktmissbrauchsverordnung und Art. 2 bis 4 der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für die auf Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen anwendbaren Bedingungen. Das Kreditinstitut trifft seine Entscheidungen über den Zeitpunkt des Erwerbs sowie die Höhe des einzelnen Rückkaufs unabhängig und unbeeinflusst von der Gesellschaft. Der Erwerbspreis der Aktien (ohne Erwerbsnebenkosten) darf den an der Frankfurter Wertpapierbörse während der letzten drei Börsenhandelstage vor dem Erwerb der Aktien ermittelten durchschnittlichen Schlusskurs für Aktien gleicher Ausstattung um nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten. Das Rückkaufprogramm kann, soweit erforderlich und rechtlich zulässig, jederzeit ausgesetzt und auch wieder aufgenommen werden. Alle Transaktionen werden in einer den Anforderungen des Art 5 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 i.V.m. Art. 2 Abs. 2 und 3 der Del. VO (EU) 2016/1052 der Kommission entsprechenden Weise spätestens am Ende des 7. Handelstags nach deren Ausführung bekanntgegeben und unter anderem auf der Website der Gesellschaft unter https://www.holidaycheckgroup.com/investor-relations/aktienrueckkauf/ veröffentlicht.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 490 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin der Mietwagenportale MietwagenCheck und Driveboo) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.    München, 30. Januar 2020, 10:59 CET – Nach vorläufigen Zahlen erreichte die HolidayCheck Group AG für das Geschäftsjähr 2019 einen Konzernumsatz in Höhe von 143,7 Millionen Euro nach 138,9 Millionen Euro im Vorjahr (+3,5 Prozent) sowie ein operatives Konzern-EBITDA (operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) in Höhe von 7,0 Millionen Euro nach 10,7 Millionen Euro (-34,6 Prozent). Das operative EBITDA liegt damit über der im September 2019 aktualisierten Ergebnisprognose, die von einem operativen EBITDA zwischen 2,0 Millionen Euro und 6,0 Millionen Euro ausgegangen war. Wesentlicher Grund sind die niedriger als erwarteten außerordentlichen Ergebnisbelastungen in Folge der Insolvenz der deutschen Gesellschaften der Thomas Cook-Gruppe. Die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 werden am 25. März 2020 veröffentlicht.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 490 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin des Mietwagenportals MietwagenCheck) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, 8. August 2019 – Die HolidayCheck Group AG blickt in einem schwierigen Marktumfeld auf ein zufriedenstellendes erstes Halbjahr 2019 zurück. Während die deutsche Pauschalreiseindustrie nach Schätzung der GfK im ersten Halbjahr aufgrund einer schwachen Frühbuchernachfrage einen Umsatzrückgang in Höhe von 2,0 Prozent verzeichnen musste, konnte die HolidayCheck Group ihren Umsatz leicht steigern und damit weitere Marktanteile hinzugewinnen. Gegen Ende des zweiten Quartals 2019 zeigte sich zudem eine spürbare Umsatzbelebung in Folge einer erfreulichen Last-Minute-Buchungsnachfrage. Die Ergebniszahlen blieben planmäßig, unter anderem aufgrund von Investitionen in neue Geschäftsfelder wie Kreuzfahrt und eigener Reiseveranstalter, unter den Vorjahreswerten. Konkret verbesserte sich der Umsatz im ersten Halbjahr 2019 auf 74,9 Millionen Euro nach 72,8 Millionen Euro im Vorjahreshalbjahr (+2,9 Prozent). Im zweiten Quartal 2019 verbesserte sich der Umsatz auf 32,7 Millionen Euro nach 31,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal (+4,1 Prozent). Wesentlicher Grund ist eine leichte Geschäftsbelebung der deutschsprachigen Online-Reisebüros im zweiten Quartal 2019, von der die HolidayCheck Group nach Unternehmenseinschätzung ebenfalls profitieren konnte. Das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) reduzierte sich im ersten Halbjahr 2019 auf 5,3 Millionen Euro nach 7,2 Millionen Euro im Vorjahr (-26,4 Prozent). Im zweiten Quartal 2019 verbesserte sich das EBITDA leicht auf 1,3 Millionen Euro nach 1,2 Millionen Euro im Vorjahresquartal (+8,3 Prozent). Das operative EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) belief sich im ersten Halbjahr 2019 auf 5,8 Millionen Euro nach 7,8 Millionen Euro im Vorjahr (-25,6 Prozent). Im zweiten Quartal 2019 belief sich das EBITDA auf 1,5 Millionen Euro nach 1,6 Millionen Euro im Vorjahresquartal (-6,3 Prozent) Das EBIT (Ergebnis vor Steuern und Zinsen) reduzierte sich im ersten Halbjahr 2019 auf 0,3 Millionen Euro nach 4,1 Millionen Euro im Vorjahreshalbjahr (-92,7 Prozent). Im zweiten Quartal 2019 reduzierte sich das EBIT auf -1,3 Millionen Euro nach ‑0,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal (>100 Prozent). Das EBT (Ergebnis vor Ertragsteuern) reduzierte sich im ersten Halbjahr 2019 auf 0,2 Millionen Euro nach 4,0 Millionen Euro im Vorjahreshalbjahr (-95,0 Prozent). Im zweiten Quartal reduzierte sich das EBT auf -1,4 Millionen Euro nach -0,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal >100 Prozent). Das Konzernergebnis reduzierte sich im ersten Halbjahr 2019 auf -0,5 Millionen Euro nach 3,0 Millionen Euro im Vorjahreshalbjahr. Im zweiten Quartal 2019 reduzierte sich das Konzernergebnis auf -1,5 Millionen Euro nach -0,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Das verwässerte und unverwässerte Ergebnis je Aktie reduzierte sich im ersten Halbjahr 2019 auf ‑0,01 Euro nach 0,05 Euro im Vorjahreshalbjahr. Im zweiten Quartal 2019 reduzierte sich das verwässerte und unverwässerte Ergebnis je Aktie auf -0,03 Euro nach ‑0,01 Euro im Vorjahresquartal. Ausblick Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden. Dazu ist geplant, das Angebotsspektrum im Bereich Erholungsurlaub stetig auszubauen. Dazu sind Investitionen in die beschleunigte Weiterentwicklung der bestehenden Produkte und Dienstleistungen in den Kernbereichen Pauschalreise, Hotel Only und Kreuzfahrt geplant. Darüber hinaus werden Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in daran angrenzenden Themenfeldern getätigt, im Wesentlichen in den Aufbau des eigenen Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen. Ferner beabsichtigen unsere Tochtergesellschaften weitere Investitionen in Marketingmaßnahmen, sowohl zur direkten Verkaufsförderung als auch zur nachhaltigen Steigerung der Markenbekanntheit. Aufgrund des Geschäftsverlaufs im ersten Halbjahr 2019 und des positiven Umsatztrends im Juni und Juli 2019 konkretisiert der Vorstand unter Einbezug der vorgenannten Grundannahmen seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2019. Er erwartet nun eine Steigerung der Umsatzerlöse der HolidayCheck Group, bereinigt um Beteiligungszu- und -verkäufe sowie Firmenneugründungen, im Jahresvergleich zwischen 7,0 bis 9,0 Prozent. Die zu Jahresbeginn formulierte Umsatzprognose ging von einem Wachstum zwischen 7,0 Prozent und 12,0 Prozent aus. Ferner erwartet der Vorstand nun für das Geschäftsjahr 2019 ein operatives EBITDA innerhalb einer Bandbreite von 8,5 Millionen Euro bis 11,5 Millionen Euro. Darin enthalten sind positive Effekte auf das operative EBITDA aus der erstmaligen Anwendung des International Financial Reporting Standards (IFRS) 16 in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro. Zu Jahresbeginn war der Vorstand für das Geschäftsjahr 2019 von einem operativen EBITDA innerhalb einer Bandbreite von 8,5 Millionen Euro bis 13,5 Millionen Euro ausgegangen.   Hinweis: Die Veröffentlichung des Zwischenberichts für das erste Halbjahr 2019 erfolgt im Laufe des Tages unter www.holidaycheckgroup.com im Bereich Investor Relations. Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 490 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin der Mietwagenportale MietwagenCheck und Driveboo) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, 10. Juli 2019 – Im Oktober 2018 gründete die HolidayCheck Group AG die HC Touristik GmbH. Der neue Reiseveranstalter, der unter der Marke ‚HolidayCheck Reisen‘ Pauschalreisen und Hotelübernachtungen anbietet, konnte nun die ersten Pauschalreise-Kunden am Flughafen Leipzig in den Urlaub verabschieden. HolidayCheck Reisen bietet derzeit Pauschalreisen und Hotelübernachtungen für die Destinationen Türkei, Griechenland, Bulgarien und Ägypten an. Kooperationspartner sind die Bettendatenbanken OTS Globe sowie Hotelbeds, die Fluggesellschaft SunExpress sowie die DMC MTS. Weiterhin nutzt HolidayCheck Reisen die Dynamic Packaging Lösung von Peakwork. Das Angebot wird in den kommenden Monaten kontinuierlich um weitere Destinationen und Produkte erweitert. „Wir wollten es uns auf keinen Fall nehmen lassen, unsere ersten Pauschalreise-Urlauber persönlich zu verabschieden und uns für Ihr Vertrauen mit einem Reisegutschein zu bedanken. Das war ein ganz besonderer Moment. Wir haben es geschafft, in kurzer Zeit, die nötige Infrastruktur aufzubauen, um zuverlässig als Reiseveranstalter am Markt operieren zu können. Ich bin sehr stolz auf unser hochmotiviertes Team. Mein Dank gilt auch unseren Partnern für die gute und vor allem unkomplizierte Zusammenarbeit“, sagt Vinzenz Greger, Managing Director der HC Touristik GmbH. „Das ist der Beginn einer langen Reise. Mit unserem eigenen Reiseveranstalter bekommen wir langfristig ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Urlauber und können eine bessere Nutzererfahrung und maßgeschneiderte Produkte bieten. Außerdem lernen wir aus erster Hand, wie wir unsere Produkte für unsere Partner auf der Veranstalter-Seite verbessern können. Mit unserem eigenen Reiseveranstalter haben wir außerdem mehr Kontrolle über die Datenqualität und können Angebotslücken für unsere Urlauber schließen. Wir wollen schließlich das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt werden und daher unseren Kunden immer das beste Angebot im Markt bieten. Wir fokussieren uns dabei auf Qualität, Vielfalt im Angebot und Flexibilität, um optimal auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Urlauber eingehen zu können. Gleichzeitig möchten wir betonen, dass HolidayCheck für all unsere Partner wie gewohnt eine faire Plattform bleiben wird, auf der sich HolidayCheck Reisen im fairen Wettbewerb messen lassen muss“, sagt Georg Hesse, CEO der HolidayCheck Group AG. Angebote von HolidayCheck Reisen finden Sie hier: HolidayCheck Reisen   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 450 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin des Mietwagenportals MietwagenCheck) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, 4. Juni 2019 – Die HolidayCheck Group AG hielt heute ihre diesjährige ordentliche Hauptversammlung im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München ab. Die anwesenden Aktionäre und Aktionärsvertreter vertraten rund 66 Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals. Damit verzeichnete die HolidayCheck Group AG, wie schon in den Vorjahren, eine hohe Präsenz. Die zu beschließenden Tagesordnungspunkte wurden jeweils mit deutlicher Mehrheit genehmigt. So stimmten die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre der Ausschüttung einer Dividende in Höhe von EUR 0,04 je dividendenberechtigter Stückaktie zu. Da die Dividende in vollem Umfang aus dem steuerlichen Einlagenkonto im Sinne des § 27 KStG geleistet wird, erfolgt die Auszahlung ohne Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag. Bei inländischen Aktionären unterliegt die Dividende im Regelfall nicht der Besteuerung. Die Hauptversammlung stimmte ebenfalls mit großer Mehrheit der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie einem Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der HolidayCheck Group AG und dem im Jahr 2018 gegründeten Reiseveranstalter HC Touristik GmbH zu. Die genauen Abstimmergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten und die Präsentation zur heutigen Hauptversammlung können ab heute Abend unter nachfolgendem Link abgerufen werden: Hauptversammlung 2019.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 450 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die HC Touristik GmbH (Betreiberin des Reiseveranstalters HolidayCheck Reisen), die Driveboo AG (Betreiberin des Mietwagenportals MietwagenCheck) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, 28. März 2019 – Der Aufsichtsrat der HolidayCheck Group AG hat Chief Product & Chief Technology Officer (CPO/CTO) Nate Glissmeyer als Mitglied des Vorstands wiederbestellt und beschlossen, seinen Vorstandsvertrag zu verlängern. Die Wiederbestellung von Herrn Nate Glissmeyer und die Verlängerung seines Vorstandsvertrags erfolgen um 4 Jahre bis zum 31. Dezember 2022. Nate Glissmeyer ist seit Januar 2017 Mitglied des Vorstands der HolidayCheck Group AG. Der Aufsichtsrat freut sich sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Glissmeyer.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 450 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die Driveboo AG (Betreiberin des Mietwagenportals MietwagenCheck) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.München, 27. März 2019 – Die HolidayCheck Group AG blickt auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück. Sowohl Umsatz als auch operatives EBITDA übertrafen die prognostizierten Jahresziele. Die im Geschäftsjahr 2018 vollzogenen Investitionen in die Weiterentwicklung der Buchungsplattform sowie in die Bekanntheit der Marke HolidayCheck trugen nach Unternehmenseinschätzung zu dieser positiven Geschäftsentwicklung bei. Diese wurde ferner durch eine positive Branchenentwicklung gestützt. Nach Meinung des Vorstands verzeichnete die mitteleuropäische Pauschalreiseindustrie im zurückliegenden Jahr 2018 ein Wachstum im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich – unter anderem in Folge einer stabilen geopolitischen Lage in den beliebten Urlaubsdestinationen. Das Wachstum der Online-Reisebüros dürfte nach Vorstandseinschätzung darüber gelegen haben. Der Umsatz der HolidayCheck Group AG verbesserte sich im Jahresvergleich um 14,2 Prozent von 121,6 Millionen Euro auf 138,9 Millionen Euro. Die ursprüngliche Prognose, die von einem Umsatzwachstum zwischen 8 und 13 Prozent ausging, wurde damit ebenso übertroffen, wie die im Juli 2018 erhöhte Prognose, die von einem Umsatzwachstum zwischen 10 und 14 Prozent ausging. Das EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) verbesserte sich im Geschäftsjahr 2018 auf 10,0 Millionen Euro nach 0,2 Millionen Euro im Vorjahr (+9,8 Millionen Euro). Das operative EBITDA (operatives Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) verbesserte sich auf 10,7 Millionen Euro nach 1,6 Millionen Euro im Vorjahr (+9,1 Millionen Euro). Die ursprüngliche Prognose, die von einem operativen EBITDA zwischen 2,5 und 6,5 Millionen Euro ausging, wurde damit ebenso übertroffen, wie die im Juli 2018 erhöhte Prognose, die von einem operativen EBITDA zwischen 7,0 und 10,0 Millionen Euro ausging. Das EBIT (Ergebnis vor Steuern und Zinsen) verbesserte sich auf 3,0 Millionen Euro nach ‑5,7 Millionen Euro im Vorjahr (+8,7 Millionen Euro). Das EBT (Ergebnis vor Ertragsteuern) verbesserte sich auf 2,8 Millionen Euro nach -5,9 Millionen Euro im Vorjahr (+8,7 Millionen Euro). Das Konzernergebnis verbesserte sich auf 1,9 Millionen Euro nach -5,9 Millionen Euro im Vorjahr (+7,8 Millionen Euro). Das verwässerte und unverwässerte Ergebnis je Aktie verbesserte sich auf 0,03 Euro nach ‑0,10 Euro im Vorjahr (+0,13 Euro je Aktie). Die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2018 belief sich auf 82,8 Prozent nach 86,1 Prozent zum Vorjahresstichtag. Der freie Cashflow verbesserte sich auf 7,6 Millionen Euro nach -13,6 Millionen Euro im Vorjahr (+21,2 Millionen Euro). Die Zahlungsmittel zum Ende des Geschäftsjahrs 2018 erhöhten sich in Folge dessen auf 33,8 Millionen Euro nach 26,2 Millionen Euro zum Ende des Geschäftsjahrs 2017. Vorstand und Aufsichtsrat haben aufgrund der positiven Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung beschlossen, der ordentlichen Hauptversammlung am 4. Juni 2019 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,04 Euro je dividendenberechtigter Stückaktie vorzuschlagen. Ausblick Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden. Dazu ist geplant, das Angebotsspektrum im Bereich Erholungsurlaub stetig auszubauen. Dazu sind Investitionen in die beschleunigte Weiterentwicklung der bestehenden Produkte und Dienstleistungen in den Kernbereichen Pauschalreise, Hotel Only und Kreuzfahrt geplant. Darüber hinaus werden Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in daran angrenzenden Themenfeldern getätigt, im Wesentlichen in den Aufbau eines eigenen Reiseveranstalters. Ferner beabsichtigen unsere Tochtergesellschaften weitere Investitionen in Marketingmaßnahmen, sowohl zur direkten Verkaufsförderung als auch zur nachhaltigen Steigerung der Markenbekanntheit. Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet der Vorstand eine Steigerung der Umsatzerlöse der HolidayCheck Group, bereinigt um Beteiligungszu- und -verkäufe sowie Firmenneugründungen, im Jahresvergleich innerhalb einer Bandbreite von 7 bis 12 Prozent. Aufgrund der beschriebenen Investitionen in Personal und Marketing erwartet der Vorstand dabei für das Geschäftsjahr 2019 ein operatives EBITDA innerhalb einer Bandbreite von 8,5 Millionen Euro bis 13,5 Millionen Euro. Darin enthalten sind positive Effekte auf das operative EBITDA aus der erstmaligen Anwendung des International Financial Reporting Standards (IFRS) 16 in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro.   Über die HolidayCheck Group AG: Die HolidayCheck Group AG (ISIN DE0005495329), München, ist eines der führenden europäischen Digitalunternehmen für Urlauber. Die rund 450 Mitarbeiter zählende Gesellschaft vereint unter ihrem Dach die HolidayCheck AG (Betreiberin der gleichnamigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportale), die Driveboo AG (Betreiberin des Mietwagenportals MietwagenCheck) sowie die WebAssets B.V. (Betreiberin der Zoover-Hotelbewertungsportale und der MeteoVista-/WeerOnline-Wetterportale). Die Vision der HolidayCheck Group ist, das urlauberfreundlichste Unternehmen der Welt zu werden.